Page 126 - 126-katalog-komplett
P. 126
GEMÄLDE
1507
1508
1511
1514
1509
1512
1515
1510
1513
1516
1507 Jacek Palucha (1966), zeitgenössischer polnischer Künst-
ler, ‚Das Spiel beginnt‘, grotesk überzeichnete Kapelle vor einem Bauernhaus, Öl/Lwd., verso sign. u. bez., 30 x 40 cm, ger. 37 x 47 cm 150,-
1508 Hedwig Jarke (1882-?), Berliner Malerin und Holzschnei- derin, tätig in Starnberg, Schülerin von Berlepsch-Valendas, erhielt die Silbermedaille auf der Bugra in Leipzig, ‚Flucht nach Ägypten‘ in einr holzschnittartig in Flächen zerlegten Gebirgs- landschaft, Aquarell/Papier, u. re. monogr. ‚HJ 1918‘, 35 x 45 cm, hinter Glas u. Pp. ger., 54 x 63 cm 200,-
1509 Anonymer Maler 2. H. 20. Jh., symbolistische Komposition mit Vogel, Öl/Platte, unsign., 33 x 47 cm, ger. 52 x 65 cm 100,-
1510 Philippe Gautier (*1928), französischer Maler, abstra- hiertes Violinkonzert in leuchtenden, sich überlagernden Farben, welche die Musik synästhetisch zu illustrieren scheinen, Öl/Lwd.,
o. re. sign., verso bez. ‚Les Violonistes‘, 81 x 100 cm, ger. 86 x 105 cm 100,-
1511 Peter Schunter (*1939), in Göppingen geb. Maler, 1964-70 Studium an der HdK Berlin bei Bargheer, Jaenisch u. Bachmann, Meisterschüler, lebt u. arbeitet in Berlin, abendliche Straßensze- ne mit parkendem Auto unter einer Laterne, Kreide, Gouache u. Aquarell auf Papier, u. re. sign. u. dat. ‚1987‘, 99 x 68 cm, hinter Glas ger. 78 x 108 cm 220,-
1512 Anonymer Maler um 1920, Stillleben mit Äpfeln, Öl/Lwd., unsign., verso Fragment eines alten Ausstellungsetiketts, 58 x 66 cm, ger. 66 x 74 cm 50,-
1513 Edmund Kesting (1892-1970), landschaftliche Kompositi- on mit konturierten ineinandergreifenden Flächen, Aquarell und Gouache über Bleistift, u. re. sign., 29 x 39 cm, hinter Glas ger. 34 x 44 cm 300,-
1514 Siegward Sprotte (1913-2004), abstrahierte Uferland- schaft, Öl/Malkarton, u. li. sign., 40 x 48 cm, ger. 42 x 52 cm
400,-
1515 Thea Schleusner (1879-1964), dt. Malerin, Meisterschüle- rin bei Skarbina und Lepsius, expressionistische Meeresbrandung, Öl/Hartfaser, u. li. sign., verso sign. u. dat. ‚Le chant de la mer - Sinfonia tragica‘, 63 x 79 cm, ger. 65 x 81 cm 600,-
1516 August Lange-Brock (1891-1978), dt. Landschafts- u. Stilllebenmaler, studierte an der Kunstgewerbeschule Hamburg, u.a. als Meisterschüler von A. Illies, 1921 war er am Bauhaus in Weimar, wo er sich mit L. Moholy-Nagy u. H. Walden befreun- dete, schuf auch Bühnenbilder für M. Reinhardt, Konvolut von 5 Arbeiten, alpine Landschaft, Öl/Platte, u. re. handsign., verso der Nachlaßstempel, Ecken leicht angestoßen, 29 x 38 cm, sowie 4 Aquarelle/Gouachen auf Karton, wohl Theaterentwürfe, jew. handsign., diese ber. Blattmaße bis 45 x 58 cm 600,-
128