Page 70 - 126-katalog-komplett
P. 70
732 Dreiteiliges Kaffeekernstück, Deutsch, Ende 19. Jh., MZ: B. Neresheimer & Söhne, Hanau, Silber 13 lötig (812,5/000), jeweils auf 3 Tatzenfüßen, ovoider Korpus, umlaufendes florales Gravurdekor, seitl. angesetzter ebo- nisierter Holzhenkel, Kanne mit scharniertem Klappdeckel, H. 11 - 23,5 cm, Brutogesamtgew. ca. 986 g, dazu Sahnegießer, Frankreich, 19. Jh., MZ undeutl., Silber 800/000, Innenver- goldung, auf 3 Tatzenfüßen, ovoider Korpus mit aufgelegtem Palmettenblattdekor, Wap- pengravur, seitl. angesetzter, ebonisierter Holzhenkel, H. 14 cm, Bruttogew. ca. 244 g
1200,-
733 Fußschale, England, 1910, MZ: Gold- smiths & Silversmiths Co., Ltd., London, Ster- lingsilber 925/000, runder Stand, schlanker Schaft, Korpus mit sich erweiternder Wan- dung, seitl. angesetzte Handhaben, in Fabel- tierkopfform, Widmunsgravur und Dat., H. 14,5 cm, 322 g 280,-
734 Münzbecher, Deutsch, 1937, bez. Schmedding, Augsburg, Silber 800/000, überwiegend vergoldet, auf 3 Kugelfüßen, Wandung mit floralem Reliefdekor und 3 eingelassenen Münzen, H. 10 cm, ca. 137 g 732
180,-
735 Faustbecher, Deutsch, um 1900, MZ: B. Neresheimer & Söhne, Hanau, Silber pun- ziert, Boden nach innen gewölbt, Wandung mit Schlangenhautdekor, H. 6 cm, ca. 107 g
200,-
736 Henkelschale, punziert Rußland, 2. Ko- koshnikmarke 1908-26, Moskau, MZ: AC, Silber 84 zolotniki (875/000), runder Stand, bauchiger Korpus, mehrfach gekniffener Rand, über- greifender, klappbarer Henkel, Wandung mit stilisiertem Floraldekor, D. 9,5 cm, ca. 155 g
180,-
737 Tablett, England, 1909, Stadtmarke Birmingham, MZ: WJM & Co., Sterlingsilber
925/000, passig geschweifte Form, Reliefdekor, 734 Rand und Spiegel mit floralen Motiven, Spie-
gel mittig mit geflügelten Puttiköpfen, L. 29
cm, ca. 168 g 250,-
738 Ovale Kandisschale, wohl Niederlande, um 1900, Silber 835/000, Innenvergoldung, auf 4 verzierten Füßen, bauchiger Korpus, am obe- ren Rand durchbrochen gearbeitet, Wandung mit Reliefdekor, figürliche und florale Motive, L. 13,5 cm, ca. 176 g 160,-
739 Suppenkelle, 19. Jh., MZ: IDH, Silber punziert, Tremolierstrich, Kelle vergoldet, spitz zulaufender Stiel, punktiertes Monogramm, L. 38 cm, ca. 247 g 180,-
740 Suppenkelle, Deutsch, um 1900, bez. M. Pfannenschmidt, Silber 800/000, Stiel mit
733
735 736
738
740
SILBER & VERSILBERTES
floralem Gravurdekor, L. 34 cm, ca. 198 g
100,- 737
741 Dreiteiliges Teekernstück auf Tablett, England, 1898, MZ: George Jackson & David Fullerton, London, Sterlingsilber 925/000, Ta- blett unpunziert, geprüft, runder Stand, bau- chiger Korpus, Kanne mit seitl. angesetztem, kantigem Holzhenkel, scharnierter Klappde- ckel, Wandung im unteren Bereich grodroniert gearbeitet, mit reichem, floralem Reliefdekor, H. 5 - 11 cm, Bruttogesamtgew. ca. 605 g
400,-
742 Ovale Durchbruchschale, Deutsch, Anf. 20. Jh., wohl Hanau, Silber 800/000, Wandung reich durchbrochen gearbeitet, reiches Relief- dekor, Spiegel mit figürlicher Szene, Rand mit floralem Dekor, L. 36,5 cm, ca. 573 g 200,-
739
72
741
742