Page 80 - 127-auktion-katalog-komplett
P. 80

1200 Hermann Ernecke (ca. 1817-1894), Portrait- und Genremaler, studierte an der Berliner Akademie u.a. bei Hübner, vorwiegend seine Portraits stellte er in der Ausstellung der Berliner Akademie aus, Paar ovale Brustbildnisse von außer- ordentlicher Qualität, Öl/Leinwand, das Herrenportrait u. re. sign. u. dat. 1869, 77 x 63 cm, in orig. Goldstuckrahmen 98 x 82 cm 800,-
1201 Godfried van Schalcken (1643- 1706), nach, Kopie d. 20. Jh., dunkles Interieur mit junger Näherin im Schein einer Kerze, Öl/Lwd., u. re. schwer leserl. sign., 40 x 30 cm, ger. 58 x 48 cm 100,-
1202 Anton Hähnisch (1817-1897), deutsch-österreichischer Bildnismaler,
Paar Portraits, Pastellkreide auf Karton,
je u. li. sign. u. dat. 1868 bzw. 1874, u. 1200 bez. ‚nach Photographie‘, das Oval etwas unregelmäßig geschnitten, der Mann
fleckig, ca. 52 x 44 cm 200,-
1203 Kopist um 1800, Maria und Chri- stus mit Putto und Zeisig, Kopie nach einem niederländischen Meister d. 16. Jh., Öl/Lwd., unsign., doubl., rest. u. re- tusch.,90x67cm,ger.99x77cm
250,-
1204 Peter Paul Rubens (1577-1640),
nach, ‚Caritas Romana‘, der Philosoph Ci-
mon wurde zum Tod durch Verhungern verurteilt, nur seine Tochter Pero durfte
ihn im Kerker besuchen und wurde von
den Wachen streng auf mitgebrachte Lebensmittel kontrolliert, die Tochter
nährte ihren Vater heimlich mit der
Brust, beeindruckt von der töchterlichen
Liebe wurde Cimon schließlich begna- 1202 digt, qualitätvolle, gegenseitige Kopie
Mitte 19. Jh. in Öl/Holz, unsign., horizon- taler, altrest. Bruch am u. Rand, 36 x 45 cm, ger. 40 x 50 cm 250,-
1205 Wilhelm Roegge (1829-1908) (at- trib.), Münchener Schule, liebliches, hu- moristisches Genrestück eines Knaben mit Gewehr und Holzschwert vor einer Hundehütte, der seinem strammstehen- den Hund Befehle erteilt, Öl/Lwd., un- sign., 27 x 32 cm, ger. 43 x 47 cm 1100,-
1206 Malerin um 1900, freimaurerisch- allegorische Szene, klassisch gewandeter Philosoph vor einer antiken Ruine blickt
auf das allsehende Auge im Dreieck,
welches über einem Tempelberg er-
scheint. Desweiteren finden sich weitere einschlägige Symbole wie Stern, Schlan-
ge, Winkelmaß, Zirkel, Pyramide, Schä- 1204 del etc. verstreut in der Komposition. U.
re. sign. Magdalene B... u. dat. 1900, 64 x 87 cm, im orig. Rahmen mit Eierstabfries 94 x 118 cm 300,-
1207 Deutscher Genremaler d. 19. Jh., dunkles Interieur mit Kartenspielern und zwei Frauen am Kamin, zu denen sich ein Mann gesellt um seine Pfeife zu entzün- den, Öl/Holz, unsign., 40 x 31 cm, ger. 45 x 36 cm 100,-
1201
GEMÄLDE
1203
1205
80
1206
1207


































































































   78   79   80   81   82