Page 75 - 126-katalog-komplett
P. 75

SILBER & VERSILBERTES
786
788
790
792 793
786 Vierteiliges Kaffee- und Teekernstück auf Tablett, Deutsch, 20. Jh., MZ: Bruckmann & Söhne, Heilbronn, Silber 800/000, runder, passig geschweifter Stand, bauchiger Korpus, vertikal gegliederte Wandung, seitl. angesetzte ge- schwungene Henkel, Kannen mit scharnierten Klappdeckeln, H. 13,5 - 24,5 cm, ovales, passig geschweiftes Tablett mit profiliertem Rand, L. 52 cm, Gesamtgew. ca. 3525 g 1500,-
787 Teekessel auf Rechaud, 19. Jh., plated, Rechaud mit 4-passigem Stand, Halterungen in Astform, komplett mit Brenner, Kessel, runder Stand, bauchiger Korpus, übergreifender, klapp- barer Henkel, mit Beingriff, Gesamth. 35 cm
250,-
788 Vierteiliges Jugendstil-Kaffee- und Teekernstück, WMF-Straußenmarke, um 1900, plated, runder Stand, Korpus mit gerader sich verjüngender Wandung, seitl. angesetzte kan- tige Henkel, Kannen mit scharnierten Klappde- ckeln, Wandung mit zeittypischem stilisiertem Floraldekor, H. 8 - 19,5 cm, dazu ovales Tablett, Anf. 20. Jh., plated, Rand mit Rippendekor, Mo-
787 nogramm, L. 41,5 cm 200,-
789 24 Teile Besteck, Deutsch, 20. Jh., MZ: BG, Silber 800/000, Griffe mit floralem Relief- dekor, je 12 Messer und Gabeln, je 6 Löffel und Kaffeelöffel, L. 14,5 - 25,5 cm, Gesamtgew. (ohne Messer) ca. 1430 g, im Kasten, L. 44 cm 500,-
790 Vierteiliges Kaffee- und Teekernstück, um 1900, MZ, Silber 800/000, runder Stand, Korpus mit sich erweiternder Wandung, umlau- fendes Perldekor, seitl. angesetzte, ebonisierte Holzhenkel, Kannen mit scharnierten Klappde- ckeln, Deckelknauf in Zapfenform, H. 9 - 21,5 cm, Bruttogesamtgew. ca. 1750 g 950,-
791 Zwei Senfgefäße und Serviettenstän- der, 20. Jh., Sterlingsilber 925/000 bzw. Silber geprüft, jeweils mit reichem floralem Reliefde- kor, tlw. durchbrochen gearbeitet, Gefäße auf 3 Füßen mit scharnierten Klappdeckeln, komplett mit kobaltblauen Glaseinsätzen, H. 11 cm bzw. L. 12 cm, Gew. (ohne Einsätze) ca. 212 g 180,-
789 792 Krug, England, 1931, Stadtmarke Lon- don, MZ undeutl., Sterlingsilber 925/000, runder gewölbter Stand mit umlaufendem, ornamen- talem Reliefdekor, Korpus mit sich leicht erwei- ternder Wandung, seitl. angesetzter Holzhenkel, scharnierter Klappdeckel, Holzdeckelknauf in Zapfenform, Wandung mit aufgelegtem Orna- mentaldekor, H. 19,5 cm, Bruttogew. ca. 590 g
791
350,-
793 Jugendstil-Kaffeekanne, Deutsch, um 1900, MZ: Gebrüder Kühn, Schwäbisch Gmünd, Silber 800/000, runder Stand, Korpus mit sich erweiternder Wandung, seitl. angesetzter kantiger Henkel, scharnierter Klappdeckel mit Zapfenknauf, Wandung mit Reliefdekor, Löwen- zahnmotive, H. 23,5 cm, ca. 510 g 450,-
794 Art déco Kaffeekanne, Deutsch, um 1920/30, bez. H. Ehrenlechner, Dresden, Silber 800/000, ovaler Stand, Korpus mit sich leicht verjüngender Wandung, seitl. angesetzter Oh- renhenkel, scharniert Klappdeckel, mit Bein- deckelknauf, vertikal gegliederte Wandung, Hammerschlagdekor, H. 22 cm, ca. 593 g
600,-
794 77


































































































   73   74   75   76   77