Page 50 - 127-auktion-katalog-komplett
P. 50
600 Mondsichelmadonna, Deutsch, um 1900, MZ: Wilhelm Weinranck, Hanau, Silber 800/000, vergoldet, runder gewölbter Stand mit Mondsichelverzierung, stehende Madon- na mit Kind, Gesicht, Hände und Jesusknabe Elfenbeineinlagen, auf rundem, ebonisierten Holzpostament, Gesamth. 45,5 cm 3500,-
601 Paar Sektkühler, 20. Jh., plated, Krater- form, seitl. Handhaben mit floralem Reliefde- kor, komplett mit Einsatz, H. 30 cm 250,-
602 Sauciere, Deutsch, 20. Jh., MZ: Gebr. Kühn, Schwäbisch Gmünd, Silber 800/000, fester Unterteller, Rand mit Kreuzbandverzie- rung, L. 23 cm, ca. 416 g 110,-
603 Sauciere, Deutsch, 20. Jh., MZ: Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd, Silber 835/000, fester Unterteller, Dresdner Barockrand, ge- schweifte Form, L. 24 cm, ca. 422 g 250,-
604 Untersetzerset, Rosenthal, Gianni Ver- sace, 2. H. 20. Jh., 7-tlg., plated, quadratische Form mit gerundeten Kanten, Gravurdekor, am Rand umlaufender Mäander, mittig Medu- senhaupt, 6 x für Gläser, 1 x für eine Flasche, jeweilsimOK,10x10bzw.12x12cm
100,-
605 Zwei Henkelbecher, England, Ster- lingsilber 925/000, 1x Sheffield, 1841, MZ undeutl., passiger Stand und Wandung im unteren Bereich mit Akanthusblattreliefdekor, seitl. angesetzter, geschwungener Henkel, H. 10 cm, 1x London, 1835, MZ: Edward, Edw. Jr., John & William Barnard, runder Stand, bau-
601
SILBER & VERSILBERTES
600
602
603
chiger Korpus, Wandung im unteren Bereich mit floraler Reliefverzierung und plastisch angesetzten Blüten, H. 10 cm, Gesamtgew. ca. 280 g 150,-
606 Drei Teile eines Kaffee- und Teekern- stücks, Deutsch, 2. H. 19. Jh., BZ: Hamburg, MZ: Brahmfeld u. Gutruf, Silber punziert, Kaffee-, Teekanne und Sahnegießer, auf 4 Füßen, mit Blattansätzen, bauchiger Korpus, vertikal ge- gliederte Wandung, Kannen mit scharnierten Klappdeckeln und Knäufen in Blütenform, H. 13 - 24,5 cm, Gesamtgew. ca. 1717 g 350,-
604
607 26 Teile Besteck, Deutsch, 20. Jh., MZ:
Koch & Bergfeld, Bremen, Silber 800/000, Griffe
mit stilisiertem Floraldekor, Monogramm, je 6
Messer, Gabeln, Löffel und Teelöffel, 2 Vorle- 605 gegabeln, L. 13 - 25 cm, Gesamtgew. ca. 975 g,
im Kasten, L. 38 cm 200,-
608 Teekännchen, England, 1802, MZ: John Emes, London, Sterlingsilber 925/000, auf rundem Standring, bauchiger Korpus, gerade Tülle, seitl. angesetzter Elfenbeinhenkel, schar- nierter Klappdeckel, Knauf fehlt, H. 9 cm, 267 g 150,-
606
50
607
608