Page 149 - 126-katalog-komplett
P. 149

GRAFIK
1844
1844 Hans Otto Orlowski (1894-1967), zwei Holzschnitte auf Japan, handsign. u. num. 1/50 bzw. 2/50, Herbert Thiele (1905-1973), großer Linolschnitt mit drei Antilopen auf chamoisfarbenem Papier, u. re. handsign., aufgez., bis 37 x 24 cm, Pp. 60 x 50 cm 100,-
1845 Klaus Böttger (1942-1992), Gra- fiker in Wiesbaden, Konvolut von 5 Farbradierungen der 1970er Jahre, weibl. Akte u. Porträts, jew. handsign., dat. u. bez., manche mit leichtem Licht- rand, Blattmaße bis 54 x 44 cm 80,-
1845 1846 Jorge Machold (*1940), in Chem- nitz geborener, Berliner Bildhauer u. Maler, abstrakte Komposition, Farbkrei- de, Bleistift und Aquarell auf genarbtem Bütten, u. re. handsign. u. dat. (19)86, Blattmaße 44 x 65 cm, hinter Glas u. Pp. ger. 64 x 88 cm 100,-
1847 Else Hertzer (1884-1978), Berliner Architekturmalerin und Holzschneiderin, Mitglied der Allgem. Dt. Künstlergenos- senschaft und in der Freien Vereinigung der Grafiker, zwei Kälber, aquarellierte Kaltnadelradierung, u. re. handsign. u. dat. (19)22, 19 x 19 cm, Blatt 30 x 40 cm, hinter Pp. 40 x 42 cm 120,-
1848 Johann Jakob Haid (1704-1767)
und Sohn, ‚Das schöne Bauren Mägden‘, 1847 Schabkunstblatt der Augsburger Ste- cher mit Sinnspruch in Französisch und Deutsch, leichte Quetschfältchen sowie Fleck im u. Rand, 42 x 32 cm, hinter Glas ger. 63 x 52 cm 80,-
1849 Georg Christoph Eimmart (1638- 1704), seltenes Nürnberger Kalen- derblatt um 1690, Radierung, reich bevölkerter Himmel mit zahlreichen Spruchbändern über einer Textkartu- sche, Papier mit alten Ausbesserungen, Lichtmaße 56 x 39 cm, hinter Glas u. Pp. ger. (ungeöffnet) 75 x 58 cm 80,-
1850 Unidentifizierter Grafiker d. 17. Jh., sehr großer Leichenzug des Dres- dener Oberhofmarschalls, Geheimrats, Oberkammerherrn und Oberstallmei- stern Johann Georg von Rechenberg (1610-1664), breites Querformat, in den Falzen mehrfach alt rest., Löchlein, auf Karton mont., 26 x 151 cm 100,-
1851 Konvolut von zwei Grafiken d. 18. Jh., Gruppe von Arabern in Palmyre, Kupferstich von Simon Charles Miger (1736-1820) mit frz. Schriftrand, hinter Glas (defekt) ger., sowie weiterer Kupfer- stich mit antiker Trauerszene, bei der die letzten Worte eines Sterbenden nieder- geschrieben werden, Schimmel, hinter
1849 Glas ger. bis 66 x 79 cm o.L.
1852 Humoristische Landkarte des Schlaraffenlandes, ‚Acurata Utopiae Tabula. Das ist der neu entdeckten Schalck - Welt, oder des.... Schlarraf- fenlandes...“, altkol Kupferstich bei Ho- mann in Nürnberg um 1740, dekorative figurale Kartusche, dort als ‚Authore an- onymus‘ bez., unterer Rand außerhalb der Darst. angestückt, 48 x 58 cm, hinter Glas ger. 54 x 62 cm 80,-
1853 Johann Gottfried Seutter (1717- 1800), großer, vielfiguriger, allegorischer Kupferstich nach Giovanni da san Gio- vanni (1592-1636), Frontispiz eines flo- rentinischen Ansichtenwerkes, Mittelfalz im unteren Drittel gebr., Randeinriss, 48
1853 x 68 cm, hinter Glas ger. 67 x 87 cm 80,- 151
1846
1850
1851
1848
1852


































































































   147   148   149   150   151