Page 81 - 126-katalog-komplett
P. 81
854
854 Vierteiliges Kaffee- und Tee- kernstück, Frankreich, Anf. 20. Jh., MZ: JBF, Silber 800/000, jeweils auf 4 Füßen, bauchiger Korpus mit gedrehten Zügen, seitl. angesetzter floral verzierter Hen- kel, Kannen mit scharnierten Klappde- ckeln, tlw. leicht gedellt, H. 12,5 - 24,5 cm, Gesamtgew. ca. 1680 g 1800,-
855 Kerzenleuchter, 19. Jh., Silber punziert, passig geschweifter und ge- wölbter Stand, schlanker Balusterschaft, Tülle in Vasenform, H. 18,5 cm, ca. 240 g
1100,-
856 Vier Salieren, Italien, 20. Jh., Sil- ber 800/000, Schiffchenform, Wandung mit Stabdurchbruch und Girlandende- kor, Einsätze fehlen, L. 9 cm, ca. 108 g, Salz- und Pfefferstreuer, USA, 20. Jh., Sterlingsilber 925/000, gefüllter rund- er Stand, Korpus mit sich verjüngender Wandung, H. 8,5 cn, dazu Flaschenkor- kenhalter, plated, H. 3,5 cm 60,-
855 857 Konvolut von acht Döschen, um 1900, davon 6x Silber, verschiedene Feingehalte, verschiedene Formen und Größen, tlw. mit Reliefdekor, L. 3 - 9 cm, Gesamtgew. ca. 176 g 150,-
858 Tafelleuchter, Deutsch, 20. Jh., MZ: Jakob Grimminger, Schwäbisch Gmünd, Sterlingsilber 925/000, 4-flg., runder ge- wölbter Stand, konischer Schaft, davon abgehend 4 geschwungene Leuchter- arme, Tüllen in Vasenform, Metallboden- platte, H. 21 cm, Bruttogew. ca. 490 g
150,-
859 Biedermeier-Sahnekännchen, um 857 1820, Silber 750/000, Innenvergoldung, auf 4 Füßchen, bauchiger Korpus, seitl. angesetzter geschwungener Henkel, Wandung mit floralem Gravurdekor, H. 11,5 cm, ca. 106 g 120,-
860 Gewürzschälchen, wohl Rußland, um 1900, MZ undeutl., Silber 84 zolot- niki (875/000), Innenvergoldung, ovaler, passig geschweifter Fuß, bauchige Scha- le, Wandung mit vertikaler Gliederung, Reliefdekorrand, L. 10 cm, dazu Löffel- chen, Deutsch, um 1900, Silber 800/000, Stiel mit floralem Reliefdekor, L. 6 cm, Gesamtgew. ca. 47 g 80,-
861 Vierteiliges Kaffee- und Teekern-
stück auf Tablett, Deutsch, 20. Jh., MZ: 860 Gebr. Kühn, Schwäbisch Gmünd, Ster- lingsilber 925/000, ovaler Stand, Korpus mit sich erweiternder Wandung, im unteren Bereich godroniert gearbeitet, seitl. angesetzte kantige Henkel, Kannen mit scharnierten Klappdeckeln, Tablett an den seitl. Handhaben spitz zulaufend, H. 10,5 - 23 cm, Tablettl. 62,5 cm, Gesamt- gew. ca. 4160 g 3500,-
862 Zuckerzange, wohl Rußland, MZ undeutl. Silber 84 zolotniki (875/000), Rocaillenform, Laffe in Blattform, L. 17 cm, ca. 100 g 60,-
SILBER & VERSILBERTES
856
858
859
861
862
83