Page 54 - 127-auktion-katalog-komplett
P. 54
639 Zuckerstreuer, England, 1967, Stadtmarke London, MZ: DJS im Herz, Sterlingsilber 925/000, 8-eckiger, ge- treppter Stand, bauchiger, kantiger Kor- pus, H. 18,5 cm, ca. 170 g 100,-
640 Fischheber, 19. Jh., MZ: FLN, Silber 12 lötig (750/000), Heber mit Gitterdurch- bruch, mit floralem und Fischreliefdekor, Perlmuttgriff, L. 30 cm, Bruttogew. ca. 80 g 80,-
641 Tortenheber, Österreich, 1845, Wien, MZ: AB, Silber 13 lötig (812,5/000), Heber tlw. durchbrochen gearbeitet, mit floralem Reliefdekor, Elfenbeinstiel, L. 33,5 cm, Bruttogew. ca. 76 g 60,-
642 Tortenheber, Ende 19. Jh., WMF, plated, Heber mit floralem Gravurdekor, floral verzierter Griff mit Monogramm, L. 30 cm 80,-
643 Zwei Cabarets, Deutsch, 20. Jh.,
MZ: 1x J. D. Schleissner & Söhne, Hanau,
1x undeutl., Silber 800/000, 1x passig ge- schweifte Form auf 4 Füßen, Rand durch- brochen gearbeitet mit figürlichem und floralem Reliefdekor, seitl. angesetzte Handhaben, 5 Einsätze, klares Glas mit floralem Schliffdekor, tlw. Randbest., Gesamtl. 36 cm, 1x ovale Form, auf 4 Ku- gelfüßen, übergreifender, starrer Hen-
kel, Perlrelief, 2 Einsätze, klares Glas, mit 639 Schliffdekor, min. best., L. 24 cm 180,-
644 Sahne- und Zuckergefäß auf Ta- blett, Deutsch, 20. Jh., MZ: M. H. Wilkens & Söhne, Bremen-Hemelingen, Silber 835/000, glatte, ovale Form, H. 9 - 21 cm, ca. 203 g 80,-
645 Vierteiliges Kaffee- und Tee- kernstück, Deutsch, 20. Jh., MZ: M. H. Wilkens & Söhne, Bremen-Hemelingen,
Silber 830/000, ovale Form, Korpus mit
vertikal gegliederter Wandung, Kannen
mit scharnierten Klappdeckeln, 2 Iso-
latoren fehlen, H. 5 - 22 cm, ca. 1340 g,
dazu rundes Tablett, bez. Martin, plated, Dresdner Barockrand, D. 32,5 cm 450,- 643
646 Sektkühler, 20. Jh., plated, zy- lindrische Form, Wandung mit aufge- legtem Muscheldekor, seitl. angesetzte Handhaben, herausnehmbarer Flaschen- einsatz, H. 21,5 cm 100,-
647 Dreiteiliges Set, Niederlande, 1. H. 20. Jh., MZ: J.M. van Kempen & Sohn, Sil- ber 833/000, Teekanne, Gießer und Vase, runder Stand, bauchiger Korpus, Perl- randverzierung, Kanne mit scharniertem Deckel, H. 7,5 - 15,5 cm, Gesamtgew. ca. 698 g 350,-
648 Paar ovale Gewürzgefäße, wohl Frankreich, um 1900, MZ undeutl., Silber geprüft, auf 4 Füßchen, gerade Wan- 645 dung, durchbrochen gearbeitet, mit Girlanden- und Puttimotiven, komplett
mit kobaltblauen Glaseinsätzen, L. 8 cm, Gesamtgew. (ohne Einsätze) ca. 86 g
80,-
640
641 642
SILBER & VERSILBERTES
644
646
54
647
648