Page 59 - 126-katalog-komplett
P. 59
SILBER & VERSILBERTES
622 623
624
622 Vase, 20. Jh., MZ, Sterlingsilber 925/000, runder Stand, bauchiger Korpus, schlanker Hals mit seitl. angesetztem Henkel, H. 17,5 cm, ca. 227 g 200,-
623 Tischglocke, Niederlande, 1866, MZ: K & Z, Silber punziert, mit graviertem und reli- efiertem Floraldekor, gedellt, ergänzter Mes- singeinsatz, H. 15 cm 180,-
624 Fußbecher, wohl Deutsch, 19. Jh., MZ undeutl., Silber 13 lötig (812,5/000), achte- ckiger Stand, kurzer Schaft mit gedrücktem Nodus mit umlaufendem Lorbeerdekor, Kuppa im unteren Bereich gewulstet, glatte Wan- dung, ausgestellter Lippenrand, graviertes De- kor, florale und ornamentale Motive, H. 15,5
625 cm, ca. 152 g 180,-
625 Karaffe mit Silberhalsmontage, Deutsch, 20. Jh., MZ: Lutz & Weiss, Pforzheim, Silber 835/000, bauchiger Korpus, klares Glas mit Schliffdekor, H. 25 cm 90,-
626 Faustbecher, Irland, 1970, Stadtmarke Dublin, MZ: Royal Irish Silver Co., Sterlingsil- ber 925/000, glatte Form, H. 6 cm, ca. 118 g
450,-
627 Becher, China, um 1900, MZ: KMS, Silber punziert, konische Form, Wandung mit Drachenreliefdekor, H. 8,5 cm, ca. 86 g
120,-
628 Sahnegießer, Deutsch, um 1900, MZ undeutl., Silber 800/000, auf 4 verzierten Fü- ßen, bauchiger Korpus, breiter Ausguß, seitl.
628 angesetzter, geschwungener und verzierter Henkel, Wandung mit graviertem Floraldekor und Monogramm, H. 8 cm, ca. 78 g 80,-
629 Konvolut von sechs Kleinteilen, Deutsch, 20. Jh., verschiedene Hersteller, Sil- ber unterschiedliche Feingehalte, Teesieb mit Unterteller, Löffel, Untersetzer, Zuckerstreuer mit Montage und Gluckerflasche mit Hals- montage, L. 8 - 14 cm, Gesamtgew. ca. 144 g
100,-
630 Fünf Löffel, Rußland/Sowjetunion, 20. Jh., Silber 875/000, vergoldete Laffen, Spaten- form, mit Nielloarbeit, florale Motive, L. 20,5 cm, ca. 337 g 150,-
626
627
629
631 Konvolut Besteck, Frankreich, 19. Jh., MZ: Callot, Silber punziert, spitze Laffe, geschwungener Stiel, mit aufgelegtem und
630 graviertem Floraldekor, 12 Kaffeelöffel, Zu- ckerschaufel und -zange, L. 9,5 - 15,5 cm, Ge- samtgew. ca. 238 g 280,-
631
632 Ovale Zuckerdose, Deutsch, um 1900, MZ: Hugo Böhm, Schwäbisch Gmünd, Silber 800/000, auf 4 geschweiften Füßen, bauchiger, passig geschweifter Korpus, scharnierter Klappdeckel mit Knauf in Zapfenform, Schloß und Schlüssel vorhanden, L. 14 cm, ca. 380 g
350,-
633 Zuckerdose, Österreich, Ende 19. Jh., BZ: Wien, MZ: TD, Silber 800/000, Innenvergol- dung, auf 4 verzierten Füßen, gebauchter Kor- pus, gewölbter und scharnierter Klappdeckel, Wandung mit graviertem Dekor, ornamentale Motive, Schlüssel fehlt, L. 13,5 cm, ca. 290 g
350,-
632 634 Rechteckige Zuckerdose, Breslau, 1839-49, Silber punziert, auf 4 Füßen, gerade Wandung, scharnierter, gewölbter Klappde- ckel, mit Ringhandhabe, Wandung mit umlau- fendem Reliefdekor, Weinranken, besch., L. 14 cm, ca. 306 g 350,-
633
634
61