Page 134 - 126-katalog-komplett
P. 134
GRAFIK
1717 Ludwig Knaus (1829-1910), bedeu- tender Wiesbadener Maler, studierte in Düsseldorf gemeinsam mit Feuerbach bei Sohn und Schadow, Bildnis eines jungen Mädchens, wohl der Enkelin des Künstlers, Bleistift auf grünlichem Papier, am li. Rand sign. u. dat. 29.4.10, 20,5 x 13 cm, hinter Glas u. Pp. ger. 30 x 24 cm 300,-
1718 Max Brüning (1887-1968), Bildnis ei- ner jungen Frau im Profil, Farbradierung mit Kaltnadel, u. re. handsign., 29 x 24 cm, hinter Glas ger. 41 x 33 cm 80,-
1719 E. Schmid, unidentifizierter Künstler
um 1830, bärtige Gestalt mit Blätterkranz
auf dem zurückgeworfenen Kopf mit ge-
schlossenen Augen, möglicherweise Zeus
oder andere Figur der antiken Mythologie,
braun lavierte Federzeichnung, u. re. in Tu-
sche sign. ‚E.Schmid‘, sowie mit Bleistift dat.
‚Weimar Juli 1831‘, u. li. undeutl. bez., Licht-
maße 35 x 30 cm, hinter Glas u. Pp. ger. 59 x 1717 1718 1719 48 cm 120,-
1720 Horst Janssen (1929-1995), ‚Eider- land‘, Farboffset nach einer lavierten Tusche- zeichnung, u. re. mit Bleistift handsign., 50 x 33 cm, dekorativ hinter Glas ger. 72 x 53 cm
80,-
1721 Heinrich Zille (1858-1929), ‚Schwan- gere Frau mit Kind auf dem Arm‘, farbige Heliogravure, in der Platte sign., u. re. num. 33/100, Plattenmaße 19,5 x 12,5 cm, hinter Glas u. Pp. ger. 55 x 46 cm 100,-
1722 Max Kaus (1891-1977), ‚Kopf‘ (Selbst- bildnis), Holzschnitt im Stock monogram- miert, verso typografisch bez. ‚Max Kaus / Kopf. Originalholzschnitt. 1920.‘, Blattmaße 34 x 25 cm 80,-
1723 Paulus Pontius (1603-1658) nach An-
thonius van Dyck (1599-1641), Portrait von
Gustav Adolf König von Schweden im Har-
nisch mit Szepter, gegenseitiger Kupferstich 1720 1721 1722 nach van Dyck, im Schriftrand bez., mit sch-
malem Rändchen, 23,5 x 18 cm 80,-
1724 André Masson (1896-1987), ‚Or- pheus‘, Farblithographie für Euro Art, ca. 1972, u. li. mit dem Trockenstempel, u. re. Stempelsign., kl. Randläsuren, am u. Rand leicht fleckig, Blattmaße 65 x 50 cm 80,-
1725 Ric, unidentifizierter Grafiker Mitte 20. Jh., Segelboote, in Farbflächen zersplit- terte Farbaquatintaradierung um 1960, u. re. handsign. ‚Ric‘, etwas vergilbt, verso Montagereste, 45 x 35 cm, Blattmaße 69 x 54 cm 80,-
1726 Erik Jönsson Dahlberg (1625-1703), Konvolut von 6 kolorierten Kupferstichen mit schwedischen Ansichten aus dem bedeu- tenden Tafelwerk ‚Suecia Aniqua et Hodier- na‘ von ca. 1714, schönes Kolorit, im Rand leicht fleckig, eines ger. 38 x 53 cm 300,-
1727 Philip Galle (1537-1612), berühmtes
Portrait des Kartografen Ortelius, Kupfer- 1723 1724 1725 stich im Oval mit Rollwerkkartuschen und
Inschrift, Antwerpen um 1580, seit 1597
wurde dieses Portrait dem Atlas von Ortelius
beigebunden, das volle Blatt, am re. Rand
mit Spuren der Bindung, verso lat. Text, 32 x
21,5 cm, Blatt 46 x 29 cm 150,-
1726 136
1727